• Deutsch
  • WLAN spinnt - zuerst da - dann später weg

Hallo,
ich bin neu bei Neptune OS und habe auch noch wenig Linux-Erfahrung. Bitte helft mir. *lächelt

Hier meine Hardware:
``inxi -Fz
System: Kernel: 5.7.0-0.bpo.2-amd64 x86_64 bits: 64 Desktop: KDE Plasma 5.14.5 Distro: Neptune 6.5 (jet)
Machine: Type: Laptop System: ASUSTeK product: X751LD v: 1.0 serial: <filter>
Mobo: ASUSTeK model: X751LD v: 1.0 serial: <filter> UEFI: American Megatrends v: X751LD.314 date: 04/19/2019
Battery: ID-1: BAT0 charge: 20.7 Wh condition: 22.2/37.4 Wh (59%)
CPU: Info: Dual Core model: Intel Core i3-4030U bits: 64 type: MT MCP L2 cache: 3072 KiB
Speed: 799 MHz min/max: 800/1900 MHz Core speeds (MHz): 1: 799 2: 799 3: 799 4: 800
Graphics: Device-1: Intel Haswell-ULT Integrated Graphics driver: i915 v: kernel
Device-2: NVIDIA GF117M [GeForce 610M/710M/810M/820M / GT 620M/625M/630M/720M] driver: nvidia v: 390.138
Device-3: Realtek type: USB driver: uvcvideo
Display: x11 server: X.Org 1.20.4 driver: modesetting unloaded: fbdev,vesa resolution: 1600x90060Hz
OpenGL: renderer: Mesa DRI Intel Haswell Mobile v: 4.5 Mesa 18.3.6
Audio: Device-1: Intel Haswell-ULT HD Audio driver: snd_hda_intel
Device-2: Intel 8 Series HD Audio driver: snd_hda_intel
Sound Server: ALSA v: k5.7.0-0.bpo.2-amd64
Network: Device-1: Realtek RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet driver: r8169
IF: enp2s0f1 state: down mac: <filter>
Device-2: Ralink RT5390 Wireless 802.11n 1T/1R PCIe driver: rt2800pci
IF: wlp3s0 state: down mac: <filter>
Drives: Local Storage: total: 447.13 GiB used: 13.67 GiB (3.1%)
ID-1: /dev/sda vendor: Kingston model: SA400S37480G size: 447.13 GiB
Partition: ID-1: / size: 430.16 GiB used: 13.67 GiB (3.2%) fs: ext4 dev: /dev/sda2
Swap: ID-1: swap-1 type: partition size: 8.80 GiB used: 0 KiB (0.0%) dev: /dev/sda3
ID-2: swap-2 type: zram size: 1.93 GiB used: 0 KiB (0.0%) dev: /dev/zram0
ID-3: swap-3 type: zram size: 1.93 GiB used: 0 KiB (0.0%) dev: /dev/zram1
Sensors: System Temperatures: cpu: 42.0 C mobo: N/A
Fan Speeds (RPM): cpu: 2100
Info: Processes: 170 Uptime: 7m Memory: 7.73 GiB used: 836.6 MiB (10.6%) Shell: Bash inxi: 3.1.06

Wenn ich den Laptop boote, dauert es zwar eine Weile, bis das WLAN da ist, aber dann scheint alles normal. Nach einer recht kurzen Zeit ist plötzlich das WLAN weg und ein Fragezeichen erscheint.

rfkill list
0: phy0: Wireless LAN
Soft blocked: no
Hard blocked: no

Unter Netzwerke ist das Kästchen bei WLAN aktiviert - es werden aber nunmehr keine Netzwerke mehr angezeigt und ebenso kein Gerät zum Verbinden. Das Heimnetzwerk habe ich schon gelöscht und neu eingegeben.

Könntet Ihr mich bitte erleuchten? *lächelt
Danke Euch sehr für's Einbringen.

Nachtrag:
Wenn ich das Kästchen bei "drahtlose Verbindung" deaktiviere, mich via Lan-Kabel anstecke und dann zurück gehe auf WLAN, läßt sich das Kästchen nicht mehr anklicken und hängt irgendwie?!

    Nach deiner Beschreibung kann es sich um ein Treiber oder Firmware Problem handeln.
    Hast du letztens ein Update gefahren? Es kam ein Firmware Upgrade für alle wichtigen Karten raus vor einigen Tagen.
    Falls noch nicht gemacht, mit LAN Kabel ein Update fahren und neustarten und dann mit dem Update nochmal ausprobieren.

      Danke für's Einbringen.
      :-)
      ALLE Updates wurden nach der Installation eingespielt ... wie man das auch so macht.
      Mich wundert, dass es anfänglich normal zu gehen scheint .... und erst nach kurzer Zeit vergisst das System alles ....

      Jetzt schreibe ich z. Bsp. nach dem Boot über WLAN.

      Nachtrag.....
      Habe gerade einen Gedanken .... könnte es vielleicht mit den Stromsparmechanismen zu tun haben? Bei USB-WLAN-Geräten ist das ja durchaus ein gängiges Problem?

      Nachtrag 2 .....
      Ich habe jetzt mal einen Test gefahren....

      1. Läppi läuft ..... von alleine in den Stromsparmodus fahren -> WLAN ist weg und kann auch nicht aktiviert werden .... nichts zu sehen - auch kein Gerät
      2. Läppi läuft .... Deckel zu geklappt ..... dann wieder auf -> WLAN verbindet sich augenscheinlich normal .... mehrfach reproduziert

      Michelle_Br Dann versuche mal das WLAN Stromsparen abzuschalten. Dazu im Terminal mit
      iwconfig
      herausfinden wie dein WLAN Gerät heißt (z.B. wlan0 oder wlp0s20f3)
      Dann den Befehl
      sudo iwconfig [WLAN_Gerät] power off

      Das [WLAN_Gerät] mit dem Namen des Gerätes ändern also z.B.
      sudo iwconfig wlp0s20f3 power off

      Dann teste mal ob es gut genug damit läuft.
      Diese Einstellung gilt nur temporär und ist nach einem Neustart wieder weg.

      Falls es klappt kannst du die Einstellung auch permanent machen indem du die Datei
      /etc/NetworkManager/conf.d/default-wifi-powersave-on.conf anlegst (z.B. in Kate dem Texteditor) mit folgendem Inhalt

      [connection]
      wifi.powersave = 2

        Write a Reply...