• General
  • Neptune 8 Beta (7.9) early testing begins

So, dass Ganze nochmal in aller Ruhe ( und im laufenden System!)

Durchgeführt mit Synaptic! ( wer nicht wagt. der nicht gewinnt!)
"bullseye-security" und "bullseye-backports" auskommentiert. Bevorzugte Version: testing
Upgrade lief ohne Fehler durch, bis auf diese:

Nach Neustart war ich als User auch "Systemverwalter"!, mußte mit "sudo" arbeiten ( geht gar nicht ). Ließ sich aber in der Systemverwaltung zurück auf "Standard" setzen und mein root-pw wurde wieder anerkannt.
"testing" in der Sources-List habe ich jetzt durch "bookworm" ersetzt und es wurden noch diverse plasma updates installiert.
Nebenbei bemerkt, es läuft auch mein Cinnamon einwandfrei

KDE-Plasma unter Bookworm läuft sehr gut. Stabil und sehr schnell. Zumindest auf meinem Rechner schneller/flüssiger als Cinnamon.
Mittlerweile hab ich "bookworm-security" aktiviert und das repo ist wider Erwarten nicht leer!
Was noch nicht funktioniert, ist Wayland. Da fehlen wohl noch Pakete.
Wenn das alles so bleibt, wird Neptune 8 ( oder bleibt das bei 7.9?) eine Super Distro.

Allerdings wird das auch Zeit, dass Neptune ein Alleinstellungsmerkmal bekommt, Distro mit KDE-Plasma gibt ja schon viele, aber viele verändern nur den Look und bieten Software, die sowieso jeder leicht installieren kann.

Wie wäre es mit "Anbox" oder ähnliches? Es gibt ja schon einige Möglichkeiten Android Apps unter Linux zu benutzen.
Oder eine Software, das Smartphone auf dem Desktop zu spiegeln/benutzen?
Achja, dann hab ich noch eine brauchbare Software in den Debian Repos gefunden: "freefilesync"
Test dazu steht noch aus.

    Von "Ada" zu "Juna".
    Wie rolan bereits oben in der Abbildung zeigt heißt Neptune 7.9 "Juna". Ich bin den zusätzlichen Beschreibungen gefolgt und es funktioniert (auch mit synaptic), übernimmt auch die zusätzlichen Anwendungen und tools sowie Einstellungen, das Firefox-Profil usw.
    Zusätzlich sieht man, dass die Neptune images noch Einstellungen von sechs unbekannten Usern enthalten, des weiteren sind noch einige alte Pakete nicht vollständig entfernt und tauchen bei "übriggebliebene Einstellungen" auf, wo man diese dann restlos entfernen kann.
    Unter diesen ist auch der ehem. "disk-manager" Dieser hat zuweilen gute Dienste geleistet, vor allem wenn man mehrere (Test)-Systeme laufen hat. Momentan gibt es noch die "gnome-disk-utility" die ähnliche oder mehr Funktionen bietet. Das ist insbesondere nützlich wenn man nicht nur Infos zu den Laufwerken, sondern auch Einhängepunkte und Bezeichnungen ändern will, bzw. sonstiges bei den Partitionen ändern will.
    Insgesamt macht das System einen ansprechenden Eindruck. Neben der Korrektur bei "sudo" ist noch zu sagen, dass auch grub bei 7.9 nur noch dieses System im Menü zeigt. Das Startsystem mit allen Menüeinträgen im stabilen System sollte man also behalten.

      Ich habe die Neptune Bookworm Tests vorerst beendet, welche ich ja im laufenden System durchgeführt habe.
      Da ich aber die nächsten Wochen sehr wichtige amtliche Anträge bearbeiten muß, habe ich den kurzen Weg zu einem stabilen System gewählt und LMDE5 installiert. Läuft sehr schön und außer an der Druckererkennung brauchte ich nichts basteln.

      Es war seinerzeit die Druckerfrage was zu Neptune als laufendes stabiles System geführt hat. Die Drucker wird hier ohne Probleme erkannt, sobald man die Netzwerkeinstellungen angegeben hat. Verbindungskabel nicht nötig.
      Ich scanne wesentlich mehr als ich drucke, und auch aus amtlichen Gründen braucht man pdf-Dateien. Bei Neptune muss man halt simplescan (Dokumentscanner) nach installieren.
      Dabei ist es egal ob man Neptune 7.5 oder 7.9 nimmt, solange es läuft.

        I'm holding off a bit on beta testing until perhaps the next RC, so to speak. Hopefully more bugs will go away, and code will settle down nicely..

        What kernel version are we looking at, or does that depend upon Bookworm?

        15 days later

        Need some help on an unrelated matter.

        How might I post a new topic?

        Kurtbw You can create a new topic. Its hold by default until I approve it though.

          Kurtbw Did you create a new post? As I don't see it yet

          rolan

          rolan habe ich den kurzen Weg zu einem stabilen System gewählt und LMDE5 installiert.

          Das war eine kurze Erfahrung mit Mint auf Debian. Bin mittlerweile wieder beim Original, also Debian 12 !, angekommen und warte auf Neptune 8.
          Kann auch sein, dass ich kurzerhand die Neptune Quellen hinzufüge und erspare mir eine Neuinstallation. Ob das funktioniert, wird sich zeigen.

            I've tried again; it shows up as grey when I log in, not sure if you're seeing it.

            7 days later

            UPDATE:
            As by our tradition Neptune 7.9 Beta 1 ISO is now available on time for Carneval. You can find the ISO here: https://download.neptuneos.com/dev/

            This one comes with the latest Plasma 5.27 (Beta) aswell as Kernel 6.1.8. For the first time we ship Plasma Wayland as session aswell as Flatpak with activated Flathub repository for a vast amount of apps available for Linux.

            Notice: This version is a bit bigger 3GB in size due to some apps relying on Qt5 libs and the default being Qt6. We are looking into it if we can reduce size further but did already do some tweaking to reduce the size.

            Known Bugs:

            • Btrfs installation end up with a read only mount after installation (this needs fixing in Calamares still)
            • Kernel 6.1.8 has issues with AMD GPUs and external displays staying black after standby and wakeup (This is fixed in Kernel 6.1.9 and higher - Debian Sid has 6.1.11 already so it should be fixed soon)

            If you find any bugs please report them here please.

              An den Fasching 2009 habe ich keine Erinnerung, außer dass ich die allererste Version von Neptune heruntergeladen habe und getestet, auch schon 14 Jahre her...
              Die neue Neptune 8 beta habe ich flugs heruntergeladen und auf meinen ventoy-USB-Stick geschoben sind zwar schon einige ISO drauf aber es ist ein großer Stick reichlich Platz.
              Habe zunächst auf dem alten Notebook installiert wo ja Neptune 7.5 einwandfrei läuft und Neptune 7.9 startete auch mit Neptune login. Danach zeigte sich das KDE Logo und dann war alles schwarz außer Mauszeiger.
              Das ist ein handelsüblicher Notebook (Acer Aspire) i5. Habe auf der betreffenden Partition eine Debian Bookworm Testinstallation frei gemacht für Neptune 7.9. Versuche es ggfs. nochmal und berichte was läuft.

              Ich kann mich noch sehr gut an die ersten Gehversuche mit Neptune erinnern und auch daran, dass wir eigentlich nur eine Version von Zevenos auf Debian anstatt Ubuntu als Idee hatten. Ist leider alles anders gekommen.....
              Die Beta hab ich bis jetzt nur im Live Modus in der Vbox angetestet. Installation folgt die Tage

              Achja, dass die Ankündigung nur in english ist, schiebe ich mal auf den Fasching

                Achja, dass die Ankündigung nur in english ist, schiebe ich mal auf den Fasching

                Hat er nicht, das muss an deiner Browsereinstellung liegen, beides vorhanden, wenn du direkt auf deutsch klickst siehst nichts, musst nochmal auf Startseite klicken. War die ganze Ankündigung weg (bei firefox) nur die alte 7.5 vorhanden. Aber jetzt da. Allerdings war das release announcement in international natürlich notwendig, schließlich steht es jetzt bei Distrowatch als neues Release, weil halt prinzipiell was neues kommt nämlich bookworm usw und neue apps. Selbst wenn später wichtige Bugfixes und updates kommen, um das ganze stabiler zu machen dann ist es nicht mehr grundsätzlich neu.
                Ansonsten schönen Restfasching sonnig trocken 15°+