• General
  • Neptune 8 Beta (7.9) early testing begins

Neptune 7.9 repo is live now and based upon Debian Bookworm. You can find the repo live here:

cat /etc/apt/sources.list.d/neptune-beta.list 
# Neptune Sourceslist
deb https://download.neptuneos.com/repos/neptune5/repo/ bookworm main
deb-src https://download.neptuneos.com/repos/neptune5/repo/ bookworm main

In order to upgrade existing Neptune 7.5 installations edit the debian.list source file in /etc/apt/sources.list.d and uncomment the "testing" repo.
Then upgrade with the command:

sudo apt update && sudo apt -t testing full-upgrade

This is an early beta version so do not do this on a productive system. ISO images will be created at a later time.

    Das ist aber schon ne heftige Nummer. Da wird das ganze System umgekrempelt. Mit dem laufenden System möchte ich das nicht machen.
    In der Vbox hab ich auch noch keinen Erfolg gehabt, weil bei solchen Mengen an Daten geht nichts mehr.

    Wie schon rolan schreibt eine heftige Nummer, die Installationen im virtuellen Bereich oder eine abgespeckte (Neben-)Installation bringt kein funktionierendes System zusammen, auch wenn man mal die zahlreichen Updates durchlaufen lässt. Maximal kommt man auf einen neuen reboot und man kennt das Passwort nicht, weil der User/Benutzer zwar noch da ist, das alte Passwort aber nicht mehr stimmt.
    Ich habe mit KDE/Plasma keine Bookworm/Testing, nur seit November eine Testinstallation mit LXQT, naturgemäß ständig Updates und neue Pakete aber läuft smooth.
    Da ja Neptune seine Eigenheiten hat, muss man als normaler user u.U. zum Testen die ersten ISO images abwarten.


    Auf meinem Neptune 7.5 System hat das Upgrade auch viel geändert, aber nichts kaputt gemacht. Habe das jetzt auf einigen Systemen getestet. Nunja mal schauen. Es ist wirklich nur für erste Tests gedacht. ISOs werden später noch folgen, dann wird es etwas besser sein für Tester die etwas neues Aufsetzen wollen.

    Eppo (Neben-)Installation bringt kein funktionierendes System zusammen, auch wenn man mal die zahlreichen Updates durchlaufen lässt. Maximal kommt man auf einen neuen reboot und man kennt das Passwort nicht, weil der User/Benutzer zwar noch da ist, das alte Passwort aber nicht mehr stimmt.

    Das klingt schwer danach als ob du Discover dazu genutzt hast und nicht die Kommandozeilenbefehle von oben. Falls doch, dann bitte immer mitloggen und mir zeigen, damit wir das Problem lösen können.

    leszek
    Ich habe es übers Terminal versucht und bin zum selbigen Ergebnis gekommen, wie Eppo.
    Blöderweise im Produktivsystem ( ja, selbst schuld...) und durfte dann schnell mal neu installieren.

      Inzwischen läuft das early beta Neptune mit Aqemu.
      (Dies habe ich in der letzten Zeit benutzt, da ich mit virtualbox nur rumgefrickelt habe, Aqemu hat sich allerdings am anderen Rechner nicht richtig installiert und stürzt ab, hier läuft es).
      Ich habe zwar beim vorigen Fehlversuch nicht Discover benutzt, aber für den ersten Teil schon Muon dann mal apt autoremove dann den Rest Upgrade Konsole wie oben beschrieben.
      Jetzt habe ich nochmal die manuelle Partitionierung gewählt und nochmal ändern abgerufen. Da hat mich der freundliche Installer zurückgeschickt, dass ich die richtige GPT Einstellung nehme und noch eine 8 MB erstelle für BIOS_Grub. Hatte ich vorher nicht gesehen. Bei 20 GB ist es dann voll durchgelaufen. Das apt autoremove habe ich erst ganz am Schluss gemacht als alles durch war.
      Er hat aber moniert, dass im Schlüsselbund veraltete Schlüssel wären, sowohl bei Neptune bullseye als auch bei bookworm, aber im Prinzip läufts.


      So, dass Ganze nochmal in aller Ruhe ( und im laufenden System!)

      Durchgeführt mit Synaptic! ( wer nicht wagt. der nicht gewinnt!)
      "bullseye-security" und "bullseye-backports" auskommentiert. Bevorzugte Version: testing
      Upgrade lief ohne Fehler durch, bis auf diese:

      Nach Neustart war ich als User auch "Systemverwalter"!, mußte mit "sudo" arbeiten ( geht gar nicht ). Ließ sich aber in der Systemverwaltung zurück auf "Standard" setzen und mein root-pw wurde wieder anerkannt.
      "testing" in der Sources-List habe ich jetzt durch "bookworm" ersetzt und es wurden noch diverse plasma updates installiert.
      Nebenbei bemerkt, es läuft auch mein Cinnamon einwandfrei

      KDE-Plasma unter Bookworm läuft sehr gut. Stabil und sehr schnell. Zumindest auf meinem Rechner schneller/flüssiger als Cinnamon.
      Mittlerweile hab ich "bookworm-security" aktiviert und das repo ist wider Erwarten nicht leer!
      Was noch nicht funktioniert, ist Wayland. Da fehlen wohl noch Pakete.
      Wenn das alles so bleibt, wird Neptune 8 ( oder bleibt das bei 7.9?) eine Super Distro.

      Allerdings wird das auch Zeit, dass Neptune ein Alleinstellungsmerkmal bekommt, Distro mit KDE-Plasma gibt ja schon viele, aber viele verändern nur den Look und bieten Software, die sowieso jeder leicht installieren kann.

      Wie wäre es mit "Anbox" oder ähnliches? Es gibt ja schon einige Möglichkeiten Android Apps unter Linux zu benutzen.
      Oder eine Software, das Smartphone auf dem Desktop zu spiegeln/benutzen?
      Achja, dann hab ich noch eine brauchbare Software in den Debian Repos gefunden: "freefilesync"
      Test dazu steht noch aus.

        Von "Ada" zu "Juna".
        Wie rolan bereits oben in der Abbildung zeigt heißt Neptune 7.9 "Juna". Ich bin den zusätzlichen Beschreibungen gefolgt und es funktioniert (auch mit synaptic), übernimmt auch die zusätzlichen Anwendungen und tools sowie Einstellungen, das Firefox-Profil usw.
        Zusätzlich sieht man, dass die Neptune images noch Einstellungen von sechs unbekannten Usern enthalten, des weiteren sind noch einige alte Pakete nicht vollständig entfernt und tauchen bei "übriggebliebene Einstellungen" auf, wo man diese dann restlos entfernen kann.
        Unter diesen ist auch der ehem. "disk-manager" Dieser hat zuweilen gute Dienste geleistet, vor allem wenn man mehrere (Test)-Systeme laufen hat. Momentan gibt es noch die "gnome-disk-utility" die ähnliche oder mehr Funktionen bietet. Das ist insbesondere nützlich wenn man nicht nur Infos zu den Laufwerken, sondern auch Einhängepunkte und Bezeichnungen ändern will, bzw. sonstiges bei den Partitionen ändern will.
        Insgesamt macht das System einen ansprechenden Eindruck. Neben der Korrektur bei "sudo" ist noch zu sagen, dass auch grub bei 7.9 nur noch dieses System im Menü zeigt. Das Startsystem mit allen Menüeinträgen im stabilen System sollte man also behalten.

          Ich habe die Neptune Bookworm Tests vorerst beendet, welche ich ja im laufenden System durchgeführt habe.
          Da ich aber die nächsten Wochen sehr wichtige amtliche Anträge bearbeiten muß, habe ich den kurzen Weg zu einem stabilen System gewählt und LMDE5 installiert. Läuft sehr schön und außer an der Druckererkennung brauchte ich nichts basteln.

          Es war seinerzeit die Druckerfrage was zu Neptune als laufendes stabiles System geführt hat. Die Drucker wird hier ohne Probleme erkannt, sobald man die Netzwerkeinstellungen angegeben hat. Verbindungskabel nicht nötig.
          Ich scanne wesentlich mehr als ich drucke, und auch aus amtlichen Gründen braucht man pdf-Dateien. Bei Neptune muss man halt simplescan (Dokumentscanner) nach installieren.
          Dabei ist es egal ob man Neptune 7.5 oder 7.9 nimmt, solange es läuft.

            I'm holding off a bit on beta testing until perhaps the next RC, so to speak. Hopefully more bugs will go away, and code will settle down nicely..

            What kernel version are we looking at, or does that depend upon Bookworm?

            15 days later

            Need some help on an unrelated matter.

            How might I post a new topic?

            Kurtbw You can create a new topic. Its hold by default until I approve it though.

              Kurtbw Did you create a new post? As I don't see it yet

              rolan

              rolan habe ich den kurzen Weg zu einem stabilen System gewählt und LMDE5 installiert.

              Das war eine kurze Erfahrung mit Mint auf Debian. Bin mittlerweile wieder beim Original, also Debian 12 !, angekommen und warte auf Neptune 8.
              Kann auch sein, dass ich kurzerhand die Neptune Quellen hinzufüge und erspare mir eine Neuinstallation. Ob das funktioniert, wird sich zeigen.

                I've tried again; it shows up as grey when I log in, not sure if you're seeing it.