Von "Ada" zu "Juna".
Wie rolan bereits oben in der Abbildung zeigt heißt Neptune 7.9 "Juna". Ich bin den zusätzlichen Beschreibungen gefolgt und es funktioniert (auch mit synaptic), übernimmt auch die zusätzlichen Anwendungen und tools sowie Einstellungen, das Firefox-Profil usw.
Zusätzlich sieht man, dass die Neptune images noch Einstellungen von sechs unbekannten Usern enthalten, des weiteren sind noch einige alte Pakete nicht vollständig entfernt und tauchen bei "übriggebliebene Einstellungen" auf, wo man diese dann restlos entfernen kann.
Unter diesen ist auch der ehem. "disk-manager" Dieser hat zuweilen gute Dienste geleistet, vor allem wenn man mehrere (Test)-Systeme laufen hat. Momentan gibt es noch die "gnome-disk-utility" die ähnliche oder mehr Funktionen bietet. Das ist insbesondere nützlich wenn man nicht nur Infos zu den Laufwerken, sondern auch Einhängepunkte und Bezeichnungen ändern will, bzw. sonstiges bei den Partitionen ändern will.
Insgesamt macht das System einen ansprechenden Eindruck. Neben der Korrektur bei "sudo" ist noch zu sagen, dass auch grub bei 7.9 nur noch dieses System im Menü zeigt. Das Startsystem mit allen Menüeinträgen im stabilen System sollte man also behalten.