Hallo Leszek,

dir und Deiner Familie Frohe Ostern und ein großes Danke für Deine Arbeit.
Ich habe heute ein update mit Discover durchlaufen lassen und sehe nun folgende Infos in den Systemeinstellungen:
Neptune 8.1 darunter "https://neptuneos.com" durchgestrichen

Kernel ist 6.1.0-10-amd64 (64-bit) und nicht 6.1.76

VLC und libre office wie angekündigt.

Und wayland? Keine Ahnung. Bei "echo "$XDG_SESSION_TYPE" kommt X11 als Ausgabe.

Irgendwas scheint da nicht richtig? oder?

Ciao!
Dieter

pfiff Wayland muss man selber nachinstallieren beim Update. Es wird nur auf der ISO nun ausgeliefert. Allerdings auch noch nicht als Standard. Das Paket heißt plasma-workspace-wayland
Kernel müsstest du backports denke ich aktivieren, da sollte der neuere drinnen sein.

    Danke für die schnelle Antwort.
    Habe plasma-workspace-wayland installiert und wenn ich nun mit wayland starte, bleibt mein Monitor schwarz. Was tun?
    Für das Kernel-update habe ich nachgeschaut. Die debian-backports sind und waren aktiviert. Es gibt keinen aktuellen Kernel ...

    Danke im Voraus für eine Antwort!

    Dieter

      Also den Kernel hab ich nochmal gecheckt, der ist sogar im normalen Bookworm drinnen:

       *** 6.1.76-1 500
              500 https://deb.debian.org/debian bookworm/main amd64 Packages

      Was deine Wayland Sitzung angeht. Liste mir mal bitte den Output von
      dpkg -l | grep wayland
      und
      dpkg -l | grep neptune

      auf. Ich vermute du hast da irgendwo noch ein veraltetes Paket.
      Mein Tipp liegt bei kwayland-integration. Falls das noch installiert ist unbedingt löschen, das behindert die Wayland Sitzung.

        Danke für die Antwort.
        Mit wayland hat alles geklappt, deine Vermutung war richtig. Ich musste kwayland-integration löschen und danach neu installieren. Dann ging das Hochfahren mit wayland ohne Probleme.
        Den aktuellen Kernel kann ich leider nicht finden. Es wird mir, mit meinen Paketquellen nix angezeigt.

        Ich habe hier mal die Liste meiner Repositories:

        grep ^ /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.d/*
        /etc/apt/sources.list:deb http://security.debian.org/debian-security/ bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware
        /etc/apt/sources.list:
        /etc/apt/sources.list:
        /etc/apt/sources.list:
        /etc/apt/sources.list:
        /etc/apt/sources.list:
        /etc/apt/sources.list:
        /etc/apt/sources.list:
        /etc/apt/sources.list:
        /etc/apt/sources.list:
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list:# Debian Bullseye
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list:deb https://deb.debian.org/debian/ bookworm main contrib non-free non-free-firmware
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list:deb-src https://deb.debian.org/debian/ bookworm main contrib non-free non-free-firmware
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list:
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list:# Debian Bullseye Backports
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list:deb https://deb.debian.org/debian/ bookworm-backports main contrib non-free
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list:
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list:# Debian Testing
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list:# deb https://deb.debian.org/debian/ testing main contrib non-free
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list:# deb-src https://deb.debian.org/debian/ testing main contrib non-free
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list:
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list:# Debian Sid
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list:# deb https://deb.debian.org/debian/ sid main contrib non-free
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list:# deb-src https://deb.debian.org/debian/ sid main contrib non-free
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list:
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list:# Debian Experimental
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list:# deb https://deb.debian.org/debian/ experimental main contrib non-free
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list:# deb-src https://deb.debian.org/debian/ experimental main contrib non-free
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list:
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list:
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list:
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list:
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list:
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list:
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list:
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list:
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list:
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list.dpkg-old:# Debian Bullseye
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list.dpkg-old:deb https://deb.debian.org/debian/ bullseye main contrib non-free
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list.dpkg-old:deb-src https://deb.debian.org/debian/ bullseye main contrib non-free
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list.dpkg-old:
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list.dpkg-old:# Debian Bullseye Backports
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list.dpkg-old:deb https://deb.debian.org/debian/ bullseye-backports main contrib non-free
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list.dpkg-old:
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list.dpkg-old:# Debian Testing
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list.dpkg-old:#deb https://deb.debian.org/debian/ testing main contrib non-free
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list.dpkg-old:#deb-src https://deb.debian.org/debian/ testing main contrib non-free
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list.dpkg-old:
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list.dpkg-old:# Debian Sid
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list.dpkg-old:#deb https://deb.debian.org/debian/ sid main contrib non-free
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list.dpkg-old:#deb-src https://deb.debian.org/debian/ sid main contrib non-free
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list.dpkg-old:
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list.dpkg-old:# Debian Experimental
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list.dpkg-old:#deb https://deb.debian.org/debian/ experimental main contrib non-free
        /etc/apt/sources.list.d/debian.list.dpkg-old:#deb-src https://deb.debian.org/debian/ experimental main contrib non-free
        /etc/apt/sources.list.d/google-chrome.list:###
        /etc/apt/sources.list.d/google-chrome.list:###
        /etc/apt/sources.list.d/google-chrome.list:###
        /etc/apt/sources.list.d/google-chrome.list:###
        /etc/apt/sources.list.d/google-chrome.list:### THIS FILE IS AUTOMATICALLY CONFIGURED ###
        /etc/apt/sources.list.d/google-chrome.list:# You may comment out this entry, but any other modifications may be lost.
        /etc/apt/sources.list.d/google-chrome.list:deb [arch=amd64] https://dl.google.com/linux/chrome/deb/ stable main
        /etc/apt/sources.list.d/google-chrome.list:
        /etc/apt/sources.list.d/google-chrome.list:
        /etc/apt/sources.list.d/google-chrome.list:
        /etc/apt/sources.list.d/google-chrome.list:
        /etc/apt/sources.list.d/insync.list:deb http://apt.insync.io/ubuntu/ xenial non-free contrib
        /etc/apt/sources.list.d/insync.list:
        /etc/apt/sources.list.d/insync.list:
        /etc/apt/sources.list.d/insync.list:
        /etc/apt/sources.list.d/insync.list:
        /etc/apt/sources.list.d/neptune-backports.list:# Neptune Sourceslist
        /etc/apt/sources.list.d/neptune-backports.list:deb https://download.neptuneos.com/repos/neptune5/repo/ bookworm backports
        /etc/apt/sources.list.d/neptune-backports.list:
        /etc/apt/sources.list.d/neptune-backports.list:
        /etc/apt/sources.list.d/neptune-backports.list:
        /etc/apt/sources.list.d/neptune-backports.list:
        /etc/apt/sources.list.d/neptune-backports.list:
        /etc/apt/sources.list.d/neptune-backports.list:
        /etc/apt/sources.list.d/neptune-backports.list:
        /etc/apt/sources.list.d/neptune-backports.list:
        /etc/apt/sources.list.d/neptune-backports.list:
        /etc/apt/sources.list.d/neptune-kde.list:# Neptune Sourceslist
        /etc/apt/sources.list.d/neptune-kde.list:# deb https://download.neptuneos.com/repos/neptune5/repo-kde/ bookworm main
        /etc/apt/sources.list.d/neptune-kde.list:
        /etc/apt/sources.list.d/neptune-kde.list:
        /etc/apt/sources.list.d/neptune-kde.list:
        /etc/apt/sources.list.d/neptune-kde.list:
        /etc/apt/sources.list.d/neptune-kde.list:
        /etc/apt/sources.list.d/neptune-kde.list:
        /etc/apt/sources.list.d/neptune-kde.list:
        /etc/apt/sources.list.d/neptune-kde.list:
        /etc/apt/sources.list.d/neptune-kde.list:
        /etc/apt/sources.list.d/neptune.list:# Neptune Sourceslist
        /etc/apt/sources.list.d/neptune.list:# deb https://download.neptuneos.com/repos/neptune5/repo/ bookworm main
        /etc/apt/sources.list.d/neptune.list:
        /etc/apt/sources.list.d/neptune.list:
        /etc/apt/sources.list.d/neptune.list:
        /etc/apt/sources.list.d/neptune.list:
        /etc/apt/sources.list.d/neptune.list:
        /etc/apt/sources.list.d/neptune.list:
        /etc/apt/sources.list.d/neptune.list:
        /etc/apt/sources.list.d/neptune.list:
        /etc/apt/sources.list.d/neptune.list:
        /etc/apt/sources.list.d/spotify.list:deb http://repository.spotify.com/ stable non-free
        /etc/apt/sources.list.d/spotify.list:
        /etc/apt/sources.list.d/spotify.list:
        /etc/apt/sources.list.d/spotify.list:
        /etc/apt/sources.list.d/spotify.list:
        /etc/apt/sources.list.d/vscode.list:###
        /etc/apt/sources.list.d/vscode.list:###
        /etc/apt/sources.list.d/vscode.list:###
        /etc/apt/sources.list.d/vscode.list:###
        /etc/apt/sources.list.d/vscode.list:###
        /etc/apt/sources.list.d/vscode.list:### THIS FILE IS AUTOMATICALLY CONFIGURED ###
        /etc/apt/sources.list.d/vscode.list:# You may comment out this entry, but any other modifications may be lost.
        /etc/apt/sources.list.d/vscode.list:deb [arch=amd64,arm64,armhf] http://packages.microsoft.com/repos/code/ stable main
        /etc/apt/sources.list.d/vscode.list:
        /etc/apt/sources.list.d/vscode.list:
        /etc/apt/sources.list.d/vscode.list:
        /etc/apt/sources.list.d/vscode.list:
        /etc/apt/sources.list.d/vscode.list:
        ~   $

        Danke im Voraus!

        Dieter

          Sieht eigentlich gut aus deine sources.lists
          Wie sieht denn dein apt policy linux-image-amd64 aus?

            danke für die Antwort.

            Die sieht so aussudo apt policy linux-image-amd64
            [sudo] Passwort für pfiff:
            linux-image-amd64:
            Installiert: 6.1.76-1
            Installationskandidat: 6.1.76-1
            Versionstabelle:
            6.6.13-1~bpo12+1 100
            100 https://deb.debian.org/debian bookworm-backports/main amd64 Packages
            *** 6.1.76-1 500
            500 https://deb.debian.org/debian bookworm/main amd64 Packages
            100 /var/lib/dpkg/status
            6.1.69-1 500
            500 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security/main amd64 Packages

            Ciao!

            Dieter

              Da steht doch dass du die neueste Version installiert hast.

                oh, sorry, dann habe ich mich von den Angaben in den "Systemeinstellungen" irritieren lassen.
                Da steht definitiv etwas anderes!
                "Kernel-Version 6.1.0-10-amd64 (64-bit)"
                Ich habe es eben nochmals überprüft. Vielleicht ist in der Ausgabe von den Systemeinstellungen ein kleiner Fehler?
                Trotzdem hätte ich es natürlich vorher genauer prüfen sollen.

                Ciao!

                Dieter

                pfiff Systemeinstellungen -> Über System zeigt die Paketversion an. Die dahinterstehende Version ist aber 6.1.76 wie man bei der Ausgabe oben sehen kann.

                  9 days later

                  ok, das muss man wissen.

                  Ciao!
                  Dieter

                    2 months later

                    Ich mal wieder 😉
                    Das aktuelle Neptune hat in den Systemeinstellungen die Möglichkeit verschiedene Einstellungen für Maus und Touchpad zu tätigen. Bei der älteren Version gab es auch die Einstellung, Touchpad ausschalten, wenn eine externe Maus angeschlossen ist. Da ich im Home-Office die letzten Jahre nur Notebooks genutzt habe stationär mit externer Maus war diese Option natürlich sehr praktisch. Jetzt ist sie irgendwie weg, auch an anderen KDE-System kann ich das nicht mehr finden.

                    Eppo
                    stimmt! Und das ist extrem nervig.

                    Ciao!
                    Dieter

                    2 months later

                    Hatte beim Versuch einer Neuinstallation bemerkt, dass es nicht möglich ist, weil der Calamares-Installer immer abgestürzt ist. Da hatte ich bei früheren Installationen nie Probleme mit.
                    Habe deshalb die Iso nochmal heruntergeladen und jetzt lief es durch.

                    Grundsätzlich wäre es interessant, ob alle Neptune-User hier oder in anderen Systemen ext4-Partitionen nutzen oder auch btrfs und warum.
                    Hier hat Calamares automatisch ext4 überschrieben, ohne Wahl.

                    Des weiteren habe ich mich gefragt, ob der Debian-User hier weiterhin die ursprüngliche Bookworm-Version von LibreOffice 7.4.7... ,oder eine aktuellere Version mit der aktuellen Nomenklatura 2024.... benutzt, u.U. von externen Quellen. Schließlich sollte umgekehrt eine neue stabile Version mit Debian-Stable funzen.


                      pfiff

                      leider habe ich immer noch keine Lösung für das leidige Problem mit dem Touchpad und der angeschlossenen Maus gefunden. (siehe oben)
                      Hat dafür jemand aktuelle Kenntnisse?

                      Danke im Voraus!

                      Dieter

                        Diese Einstellung gibt es wohl nicht mehr. Ich schalte das Touchpad jetzt halt selbst aus, wenn ich eine externe Maus angeschlossen habe.

                        Eppo
                        Danke für die Antwort. Ganz schön blöd, wenn dem tatsächlich so sein sollte ....

                        Ciao!
                        Dieter

                          Korrektur: Die Einstellung gibt es noch im Livemodus von Neptune 8.1. Ich habe wie oben beschrieben die ISO neu heruntergeladen. Da sind die Einstellungen zu den Eingabegeräten etwas anders und dieser Punkt ist noch vorhanden. Live auch bei anderem Rechner.


                            Danke für die erneute Antwort. Aber ich möchte eigentlich eine neue Installation von neptune vornehmen müssen. Da muss es doch eine andere Lösung geben. Oder wie muss ich das verstehen?
                            Ich habe doch neptune 8.1 am Start ...

                            Ciao!
                            Dieter

                              Hi. da kannst nur noch mal nachsehen, ob dein Neptune 8.1 die Funktion im live-Modus hat. Eine neue Installation mit allem wäre wegen der Geschichte zu aufwändig, wenn es ansonsten läuft.