Hallo,

nachdem ich die ganzen Fehler bei meinem update von neptune 6.5 auf neptune 7 satt und die Geduld verloren hatte,

siehe hier: https://forum.neptuneos.com/public/d/195-neptune-70-kann-kontrollleiste-nicht-bearbeiten

habe ich auf einer neuen Partition versucht eine saubere Neuinstallation zu bewerkstelligen. Auch da liefen immer wieder Sachen nicht wie geplant. Ich weiß nicht, wie oft ich die Installationsroutine durchlaufen hatte, den Rechner neu gestartet habe ... Ein unglaublicher Zeitfresser.

Was ich jetzt erreicht habe.

  1. die Installation scheint ganz komplett zu sein. Startet schnell und sauber
  2. die Kontrollleiste lässt sich bearbeiten
  3. wenn ich das notebook aus der Dockingstation nehme, schaltet sich Tastatur und Tochpad sofort um
  4. nextcloud-Client und synologay-client sind immer noch nicht in der systray sichtbar -> sehr ärgerlich und unpraktisch. Aktiv sind sie aber
  5. kded5 produziert immer noch, zwar selten, aber immer noch Fehlermeldungen. Ich werde dem kleinen Mistding jetzt einfach stilllegen ;-)

Ganz blöd ist jetzt aber:

  1. ich kann alles neu einrichten. -> sehr zeitaufwändig
    und am allerschlimmsten

  2. bei der ganzen Installiererei ist mir in der grub-Liste mein win 11 verloren gegangen. Irgendwo habe ich einen Fehler gemacht. Ich brauche windows zwar selten, aber wenn doch, dann ist es extrem wichtig.
    Deshalb: gibt es eine Möglichkeit das wieder zu reparieren?

Vielleicht helfen folgende Infos schon mal:

`sudo update-grub

Generating grub configuration file ...
Found theme: /boot/grub/themes/Grau/theme.txt
Found linux image: /boot/vmlinuz-5.10.0-10-amd64
Found initrd image: /boot/initrd.img-5.10.0-10-amd64
Found linux image: /boot/vmlinuz-5.10.0-9-amd64
Found initrd image: /boot/initrd.img-5.10.0-9-amd64
Found Neptune (7.0) on /dev/nvme0n1p6
Adding boot menu entry for EFI firmware configuration
done
undsudo parted -l ## -l
Model: TOSHIBA External USB 3.0 (scsi)
Disk /dev/sdb: 1000GB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: gpt
Disk Flags:

Number Start End Size File system Name Flags
1 1049kB 486GB 486GB ext4
2 486GB 1000GB 514GB ext4

Model: SAMSUNG MZVLB512HAJQ-000L7 (nvme)
Disk /dev/nvme0n1: 512GB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: gpt
Disk Flags:

Warning: failed to translate partition name
Number Start End Size File system Name Flags
1 1049kB 274MB 273MB fat32 msftdata
2 274MB 290MB 16,8MB Microsoft reserved partition msftres
3 290MB 111GB 110GB ntfs Basic data partition msftdata
5 111GB 178GB 67,4GB ext4 legacy_boot
6 178GB 241GB 63,4GB ext4
7 241GB 387GB 146GB ext4
8 387GB 390GB 3040MB linux-swap(v1) swap
9 390GB 511GB 121GB ext4
4 511GB 512GB 1049MB ntfs hidden, diag
`

Und, um Zeit zu sparen, kann ich die ganzen Einstelllungen aus meinem alten /home einfach in das neue /home kopieren, ohne das die Probleme von vorne beginnen.

Danke im Voraus!

Dieter

    Ja es ist mit dem Dockingstationen immer so ein Ding. Wenn das einmal nicht geht ist das ärgerlich, aber andauernd einen Fehler schmeißen scheint irgendwie ein Problem mit der Dockingstation und KDE Plasma zu sein, was es nicht mag.

    Was Windows angeht. os-prober ist für die Erkennung zuständig. Stelle sicher dass dieses Paket installiert ist und binde die Windows Partition auch mal ein und lasse dann sudo update-grub laufen um zu sehen ob es damit geht. Ansonsten wenn das Windows eh auf EFI läuft kannst du sicherlich über dein EFI eigenes Bootmenü direkt in das Windows booten.

    leszek

    Danke für die Antwort. OS-Prober ist installiert. windows-Partition eingehängt. Sudo update-grub durchlaufen lassen und Rechner neu gestartet.
    Leider kein windows im grub-Menü im Angebot.

    Wie komme ich in das EFI eigene Bootmenü?
    Das
    https://wiki.ubuntuusers.de/EFI_Bootmanagement/

    habe ich versucht zu verstehen, blicke aber nicht recht durch und habe auch etwas Respekt davor.

    Ciao!

    Dieter

    pfiff Wie komme ich in das EFI eigene Bootmenü?

    Das ist so eine Sache. Wie in guten alten BIOS Zeiten nutzt hier jeder Hersteller seine eigene Tastenkombination. Von F8 bis F12 hab ich alles schon gesehen

      Es tut mir echt leid, dass ich nicht endlich mal wieder eine positive Meldung geben kann.
      Egal welche Funktionstaste ich drücke, es kommt keine Möglichkeit windows zu starten. Im Bios habe ich jetzt mal "Both" eingestellt. (ich denke, dass bedeutet legacy und uefi) -> kein Erfolg.
      Wenn ich F12 drücke, dann kann ich normalerweise wählen, ob ich von usb, Festplatte oder windows boote, aber wenn ich hier windows wähle, springt es sofort wieder auf debian um.

      Und nun?

      Ciao!

      Dieter

        Hmm... dann könnte etwas mit dem UEFI Windows Loader kaputt sein. Möglicherweise müsstest du mit dem Windows Statmedium versuchen den Bootloader zu reparieren.
        Wie hast du denn Linux installiert? als UEFI System auf GPT Partitionsschema nehme ich mal an. Alles andere kann auch zu solchen Problemen führen. Windows mag es nicht, wenn man UEFI und klassisches BIOS mischt. (Linux eigentlich auch nicht, ist aber immer etwas flexibler)

          Danke für die Antwort. Ich habe, ehrlich gesagt, keine Ahnung, wie ich Linux installiert habe. Ich habe es so installiert, dass es sich installieren lies. :-)
          Wie kann ich es in Erfahrung bringen, wie es installiert ist. Ich habe kein windows Startmedium. Auf dem Rechner war alles vorinstalliert . Kann da Super-grub helfen?

          Ciao!

          Dieter

          pfiff Super Grup kann dabei auch helfen.
          Hast du denn ein Verzeichnis bzw. die Datei: /sys/firmware/efi

          ls -ld /sys/firmware/efi

            yep , einen Ordner /sys/firmware/efi habe ich. Und wo finde ich da einen Eintrag für windows? Bzw. was muss ich damit tun?

            Ciao!
            Dieter

            pfiff Das sagt mir nur, dass du dein Linux mit hoher Wahrscheinlichkeit im EFI Modus installiert hast.
            Jetzt könntest du natürlich die /boot/EFI partition checken ob dort auch der Windows bootloader zu finden ist. (normalerweise in /boot/efi/EFI/Microsoft/Boot
            bootmgfw.efi, bootmgr.efi and memtest.efi
            sind die Dateien die da sein sollten.
            Auf der Windows Partition sollten diese auch im Ordner Windows/Boot/EFI zu finden sein.

            Der efibootmgr kann dir auch helfen das Efi so zu konfigurieren, dass du evtl. falls Windows efi Dateien in boot rumliegen hat auch starten kannst. Siehe dazu: https://wiki.ubuntuusers.de/efibootmgr/

            Ansonsten bleibt dir immer noch die Methode diesen wieder zu reparieren mit Windows. Siehe dazu:
            https://dev.to/hiro98/reinstalling-the-windows-efi-bootloader-files-i68

              Write a Reply...